Unser Team

Lernen Sie die engagierten Köpfe hinter unserem Netzwerk kennen.

Dr. Ralf Girg

Akademischer Direktor a.D.
Ehem. Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Regensburg

  • Schulpädagogische Felder der Lehrerbildung zur individuellen Entwicklung eines umfassenden, ganzheitlichen Professionsverständnisses und der zugehörigen Kompetenzspektren
  • Schulentwicklung für Schulen mit innovativen, alternativen, reformpädagogischen, holistischen Ausprägungsformen und integraler Praxis und Handlungskultur
  • Nationale und internationale Kooperationen zur MGML-Methodology
  • Initiierung, Aufbau, Entwicklung und Verstetigung der deutsch-indischen Kooperation mit RIVER (Rishi Valley Institute for Educational Resources) zur MGML-Methodology (2002-2016)
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen, Seminaren, Fortbildungen zur MGML-Methodology (2006-2018)
  • Durchführung von Studien-, Forschungs- und Kooperationsaufenthalten nach Rishi Valley mit Studierenden der Universität Regensburg und mit involvierten bayerischen Pädagogen (2006-2019)
  • Betreuung zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten von Studierenden mit Praxiserprobungen zum Lernen mit Lernleitern im Rahmen der ersten Staatsprüfung für Lehrämter (2006-2016)
  • Internationale Kooperationen zur MGML-Methodology: Karls-Universität Prag, Tschechien; Universität Metz, Frankreich; Pädagogischen Hochschule Rorschach, Schweiz (2010-2016)
  • Begleitung der erste Projektphase der deutsch-kenianischen Kooperation zur Entwicklung von‚ „Mobile Schools“ mit kulturadaptierten Lernleitern für Pastoralisten in Nordkenia (2014-2016)
  • Kooperation mit Riversong, Schweiz, zur Erstellung einer ersten französischsprachigen Publikation zur MGML-Methodology (2019-2023)
  • Begleitung und Beratung einer Promotion (Universität Heidelberg, 2018-2023) zur wissenschaftlichen Beschreibung der deutsch-indischen Zusammenarbeit mit RIVER aus internationaler Forschungsperspektive
  • Persönliche, dialogisch beratende Einzelkontakte zur Entwicklung von Varianten der MGML-Methodology in verschiedenen Praxisfeldern und Schulkontexten (2018- heute)
  • Pulver, B./Schieder M./Girg R./Müller T. (2023).: LES ÉCOLES RIVER. Caractéristiques de la méthodologie MGML, horizons scientifiques, formation des enseignants. Riversong.
  • Girg R.(2016): RIVER’s Satellite Schools -Schule ohne Grenzen. In: Hund-Göschel G./Hadeler S./Moegling K.: Was sind gute Schulen? Teil 2 Schulprofile und Unterrichtspraxis. S. 17-21. Prolog Verlag.
  • Müller T. /Lichtinger U./Girg R. (2015).: The MultiGradeMultiLevel-Methodology and its Global Significance. Ladders of Learning -Scientific Horizons – Teacher Education. Verlag Barbara Budrich.
  • Girg R./Lichtinger U./Müller T.(2012): Lernen mit Lernleitern. Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevelMethodology. Verlag Barbara Budrich.
  • Lichtinger U./Müller T./Girg R.(2012): Individuelles Lernen mit Lernleitern. In: Bönsch M./Moegling K. (Hrsg.): Binnendifferenzierung. Teil 2 Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht. S. 69-84. Prolog Verlag
  • Girg, R. /Lichtinger U./Müller T. (2011): The MultiGradeMultiLevel-Methodology and its Global Significance. Ladders of Learning, Variations, Scientific Horizons. S. Roderer Verlag
  • Girg R./Müller T. (2010): Die MultiGradeMultiLevel-Methodology und ihre Lernleitern. S. Roderer Verlag
  • Girg R. (2007): Integralpädagogik und Jiddu Krishnamurti. Fragen zum ungetrennten Leben in der Wissenschaft. In: Girg R. /Müller T. (Hrsg.): Integralpädagogik. Wahrnehmungen im lernenden Leben. S. Roderer Verlag. S. 47-64.
  • Girg R. (2007): Die integrale Schule des Menschen. Praxis und Horizonte der Integralpädagogik. S. Roderer Verlag.
  • Persönliche, dialogische Einzelberatung zur MGML-Methodology und ihren Lernleitern für Studierende, Referendare, Lehrer und Seminarleiter aller Fächer und Schularten.
  • Dialogische Beratung für Wissenschaftler in der Lehrerbildung an pädagogischen Hochschulen und Universitäten zu spezifischen Forschungsfragen

info@netzwerk-lernleitern.com

Philipp Laurer

Studienrat im Förderschuldienst
Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Bartolomeo-Garelli-Schule Bamberg

  • Grundschulstufe 1- 4
  • sozial-emotionaler Förderbedarf
  • Mathematik & Sachunterricht
  • 2014 Bildungsaufenthalt zur MGML und ihren Lernleitern in Rishi Valley
  • 2014 – 2015 Bildungsaufenthalt und Begleitung des INES-Projektes in Kenia
  • Seit 2019 Arbeit mit Lernleitern (Arithmetik) in der Grundschulstufe

grundschul-lernleitern.de

https://www.youtube.com/@grundschul-lernleitern/videos

  • Einführung in das Lernen mit Lernleitern sowie beispielhafte Milestonekonstruktionen

Lernleitern@web.de

info@netzwerk-lernleitern.com

Prof. Dr. habil. Thomas Müller

Hochschullehrer
Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg

  • Unterricht in heterogenen Lerngruppen
  • Charakteristika des pädagogischen Bezugs
  • Erziehung und Unterricht mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
  • 2004-2018 Kooperationsprojekt mit RIVER, Rishi Valley, Indien
  • 2007-2009 Associated Member, Department for Sociology, University of Delhi
  • 2013-2017 Gastprofessur am Department for Humanities and Social Sciences am Indian Institute for Technologies Madras, Chennai – Indien
  • 03/2019 Forschungs- und Beratungsaufenthalt für INES, Illeret Nomadic Education System, Kenia
  • 09/2019 Beratungs- und Sondierungsaufenthalt für „Angels for Children“ in Laos zum Aufbau einer Sonderklasse

Beiträge in Zeitschriften:

  • Müller, T. (2012). „Mit mir geht was weiter…“. Zur Arbeit mit der MultiGradeMultiLevelMethodology und ihren Lernleitern an der St.Vincent-Schule. Fördermagazin, 3, 49 – 52.
  • Müller, T. (2012). Erfahrungen mit dem konkreten Einsatz der Lernleiterarbeit in der Grundschulstufe der St. Vincent-Schule. Fördermagazin, 3, 53 – 54.
  • Müller, T. (2016).  Lernen mit Lernleitern – Schulentwicklungskonzeptionen aus Rishi Valley. Schulpädagogik heute, 13 (7), o.S.
  • Müller, T. & Schmalenbach, C. (2016). Escaleras de aprendizaje: Enseñando con la metodología MultiGradoMultiNivel. Diá-logos, 18, 47-56.
  • Müller, T. (2017). Sich selbst auf die Spur kommen. Lernen mit Lernleitern. Spuren, 1, 12 – 18.
  • Müller, T. (2018). Lernen mit Lernleitern. Unterrichten im individuellen Lerntempo. Fördermagazin Grundschule, 2, 39 – 40.
  • Schmalenbach, C., Roos, S., Müller, T. & Grieser, A. (2020). Integrating Individual and Cooperative Learning to Facilitate Social and Emotional Development (SeELe). In Journal of Community Guidance and Research. Vol. 37, No. 3, New Delhi, pp. 19-28

Monografien:

  • Girg, R. & Müller, T. (2010). Die MGML-Methodology und ihre Lernleitern. Regensburg: Roderer-Verlag.
  • Girg, R., Lichtinger, U. & Müller, T. (2011). The MultiGradeMultiLevel-Methodology and its Global Significance. Regensburg: Roderer-Verlag.
  • Girg, R., Lichtinger, U. & Müller, T. (2012). Lernen mit Lernleitern. Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML). Immenhausen: Prolog-Verlag.
  • Schnur, S. & Müller, T. (2013). Elemente der MultiGradeMultiLevel-Methodology. Möglichkeiten und Grenzen für den Unterricht mit verhaltensauffälligen Kindern. Würzburg: edition von freisleben.
  • Girg, R., Lichtinger, U. & Müller, T. (2015). The MultiGradeMultiLevel-Methodology and its Global Significance: Ladders of Learning – Scientific Horizons – Teacher Education. Immenhausen: Prolog-Verlag.
  • Müller, T., Grieser, A., Roos, S. & Schmalenbach, C. (2022): Sozial-emotionale Entwicklung mit Lernleitern (SeELe). Ein Programm für die Sekundarstufe I. München: Ernst Reinhardt
  • Pulver, B., Schieder, M., Girg, R. & Müller, T. (2023): Les écoles RIVER. Charactéristiques de la méthodologie MGML, Horizons scientifiques, formation des enseignants. Les Plans-sur-Bex: Riversong
  • Müller, T., Schaller, T., Würzle, R. (2024). Lernleitern – Wege in die Praxis. München: Ernst Reinhardt

Beiträge in Herausgaben:

  • Girg, R., Lichtinger, U. & Müller, T.  (2012). Individuelles Lernen mit Lernleitern. In Bönsch, M, & Moegling, K. (Hrsg.), Binnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht (S. 71-84). Immenhausen: Prolog Verlag.
  • Müller, T. (2016). Lernen mit Lernleitern. Schulkonzeptionen aus Rishi Valley (Indien). In Hund-Göschel, G., Hadeler, S. & Moegling, K. (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 2. (S. 108-114). Immenhausen: Prolog- Verlag. 
  • Müller, T. (2018). Philosophy of Jiddu Krishnamurti in the Educational Practice of the Multigrade-Multilevel Methodology. In Thapan, M. (Ed.), J. Krishnamurti and Educational Practice. Social and Moral Vision for Inclusive Education (S. 274-300). Oxford: Oxford University Press.
  • Schmalenbach, Ch., Roos, S., Müller, T. & Grieser, A. (2019). SeELe – Sozial-emotionale Entwicklung mit Lernleitern. In S. Ginglmaier, W. Bleher, M. Hoanzl & B. Herz (Hrsg.), ESE – Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen (S. 174 – 185). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Lernleitern
  • Einführung in das Lernen mit Lernleitern sowie beispielhafte Milestonekonstruktionen

thomas.mueller1@uni-wuerzburg.de

info@netzwerk-lernleitern.com

Theresa Schaller

Lehrerin, Dozentin und Beraterin, Regensburg

  • Unterricht in heterogenen Lerngruppen (Mittel- und Oberstufe, Förderzentrum mit Schwerpunkt körperlich-motorischer Entwicklung)
  • Entwicklung und Implementierung von Lernleitern im internationalen Kontext
  • Lehrer*innen-Professionalisierung im internationalen Kontext
  • Bildungsaufenthalt zur MGML-Methodology und ihren Lernleitern in Rishi Valley
  • Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines mobilen Schulsystems für Pastoralisten mit dem System Lernleitern im Projekt Illeret Nomadic Education System (INES) mit Lernmaterialentwicklung für die Grundstufe, sowie Entwicklung und Durchführung von Lehrer*innen- und Leadership-Trainings
  • Entwicklung und Implementierung eines inklusiven Schulkonzepts mit dem System Lernleitern für ehemalige Straßenkinder aus Nairobi im Projekt URC-PLCC
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen, Seminaren, Fortbildungen zum System Lernleitern (Universität Passau, KPH Wien-Krems, Universität Regensburg)

 

Entwicklung und Implementierung

  • Englisch Milestones (2013) (Grundstufe, Tansania)
  • Preschool Lernleiter (2015-2017) (Vorschule, Kenia)
  • Daasanach Lernleiter (2016-2018) (Schriftspracherwerb, Kenia)
  • Mathematik Lernleiter (2017-2020) (Grundstufe, Kenia)
  • Mitarbeit Mathematik Lernleiter (2017) (Zahleinführung, Bayern)
  • Materialentwicklung für die Sekundarstufe der Ilztalschule (2020) (Naturwissenschaften, Bayern)
  • Müller, T./Schaller, T./ Würzle, R. (2024): Lernleitern – Wege in die Praxis. Ernst Reinhardt Verlag.
  • Schaller, T./Würzle, R. (2021): Mobile Schools. Pastoralism, Ladders of Learning Teacher Education. Barbara Budrich Verlag.
  • Schaller, T./ Würzle, R. (2019): Mobile Schulen mit Lernleitern für Pastoralisten. In: AGIAMONDO e.V. (Ed.): Vom Entwicklungsdienst zum Weltdienst. MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft mbH, S. 96 – 101.
  • Stamm, T./Würzle, R. (2016): Illeret Nomadic Education System (INES). Mobile Schulen für die Daasanach-Nomaden im Norden Kenias. In: Gabriel Hund- Göschel/Swantje Hadeler/Klaus Moegling (Hrsg.): Was sind gute Schulen? Teil 2:Schulprofile und Unterrichtspraxis. Prolog-Verlag, S. 29 – 34.
  • Vortrag: „Einblicke in die Kernelemente des Systems Lernleitern und Lernleiterbeispiele aus der Praxis“
  • mehrtägiger Workshop: „Einführung in das System Lernleitern und Entwicklung einer Milestone Sequenz“
  • Moderation und Begleitung (auf Zeit) bei Schulentwicklungsprojekten mit dem System Lernleitern

theresa.m.schaller@gmail.com

info@netzwerk-lernleitern.com

Prof. Dr. Christine Schmalenbach

Juniorprofessorin für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernen / emotional -soziale Entwicklung an der Universität Hamburg

  • Lern- und Entwicklungsprozesse von Schüler*innen in herausfordernden Lebenslagen und ihre Förderung, insbesondere aber nicht nur im schulischen Kontext
  • Kooperatives Lernen, Gruppenprozesse und sozial-emotionales Lernen unter herausfordernden Bedingungen, u.a. in Verbindung mit fachlichem Lernen
  • Partizipative Ansätze in Forschung, Unterricht und weiteren pädagogischen Settings, insbesondere im Kontext sozialer Marginalisierung
  • Kultur und Kontext als relevante Aspekte bei der Umsetzung von pädagogischen und didaktischen Ansätzen für Schüler*innen in herausfordernden Lebenslagen
  • Das Forschungsprojekt „Selbstreguliertes sozial-emotionales Lernen an Stadtteilschulen in Hamburg“ mit zwei Teilprojekten:
    • PAS-SEL – „Prozessbegleitende Angebote für selbstreguliertes sozial-emotionales Lernen“ mit der Stadtteilschule Alter Teichweg
    • SeGEL-Sek1 – „Selbstreguliertes und gemeinsames emotional-soziales Lernen in der Sekundarstufe 1“ mit der Stadtteilschule Horn
  • In Zusammenarbeit mit Citka Ashouri (Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft), mit finanzieller Unterstützung der Kurt und Käthe Klinger-Stiftung.
  • Müller, T., Grieser, A., Roos, S. & Schmalenbach, C. (2022). Sozial-emotionale Entwicklung mit Lernleitern (SeELe). Ein Programm für die Sekundarstufe I. Ernst Reinhardt.
  • Schmalenbach, C., Roos, S., Müller, T. & Grieser, A. (2020). Integrating individual and cooperative learning to facilitate social and emotional development (SeELe). Journal of Community Guidance and Research, 37(3), 19-28.
  • Schmalenbach, C., Roos, S., Müller, T. & Grieser, A. (2019). SeELe – Sozial-emotionale Entwicklung mit Lernleitern. Emotionale und Soziale Entwicklung 1, 174-184.
  • Gesing, E.-M. & Schmalenbach, C. (2019). Inklusion im Übergangssystem – Lernleitern zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen in der Ausbildungsvorbereitung. Bildung und Beruf, 2(3), 92-98.
  • Schmalenbach, C. (2017). Cooperación y participación como respuesta a situaciones desafiantes en las vidas de estudiantes. [Kooperation und Partizipation als Antwort auf die Herausforderungen im Leben von SchülerInnen]. RIE-UANL (4).
  • Müller, T. & Schmalenbach, C. (2016). Escaleras de Aprendizaje – Enseñando con la metodología MultiGradoMultiNivel. [Lernleitern – Lehren mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology]. Diálogos (18), 47-56.
  • Arbeit mit der SeELe-Lernleiter

schmalenbach@uni-hamburg.de

+49 40 42838 3823

info@netzwerk-lernleitern.com

PD Dr. habil. Helena van Vorst

Akademische Rätin

Chemiedidaktik, Universität Duisburg-Essen

  • Kontextorientierung im Fach Chemie
  • Interessenförderung und -entwicklung im Fach Chemie
  • Strukturierung von Lernprozessen
  • Binnendifferenzierung und Individualisierung von Lerngelegenheiten
  • Kokonstruktive Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation der Lernleiter Atombau für den Chemieunterricht gemeinsam mit Lehrkräften nordrhein-westfälischer Gymnasien im Rahmen des landesweiten Projekts Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium in NRW (gefördert von der Stiftung Mercator, 2015-2018)
  • Betreuung der begleitenden Dissertation von Marie-Therese Hauerstein
  • Entwicklung der Lernleiter Ionen und Salze für den Chemieunterricht gemeinsam mit Lehrkräften nordrhein-westfälischer Gymnasien als SINUS-Gruppe der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) (2018-2020)
  • Adaptation und wissenschaftliche Evaluation der Lernleiter Atombau als digitale Lernumgebung für Real- und Gesamtschulen (gefördert von der RAG-Stiftung, 2020-2023)
  • Betreuung der begleitenden Dissertation von Michelle Möhlenkamp
  • Kokonstruktive Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation einer digitalen Lernleiter zur Einführung in das Themenfeld Organische Chemie gemeinsam mit Lehrkräften nordrhein-westfälischer Gymnasien als SINUS-Gruppe der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) (2021-2024)
  • Betreuung der begleitenden Dissertation von Anna Liskes
  • Lehrkräftefortbildungen zum Lernleiter-Konzept im Fach Chemie (seit 2018)

Online verfügbare Materialien zu den entwickelten Lernleitern

Publikationen

  • van Vorst, H., Habig, S., Möhlenkamp, M. & Ropohl, M. (2022). Der steinige Weg in den Unterricht – Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie. Eine praxisorientierte Zusammenarbeit zwischen Universität und Schule. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
  • van Vorst, H. & Sumfleth, E. (Hrsg.) (2020). Von Sprosse zu Sprosse – Innovative Erarbeitung des Bohrschen Atomkonzepts mit der Lernleiter. Münster: Waxmann.
  • van Vorst, H. & Wolf, E. (2020). Einführung in das Ionenkonzept mit der Lernleiter – Ein Unterrichtsansatz für den strukturierten und binnendifferenzierten Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In: J. Roß (Hrsg.), SINUS NRW. Motivation durch kognitive Aktivierung. Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern. Bielefeld: wbv.
  • van Vorst, H. (2018). Structuring learning processes by Ladders of Learning: Results from an implementation study. Chemistry Education Research and Practice. 19, 1081-1095. DOI: 10.1039/c8rp00078f
  • van Vorst, H. (2018). Zum Bohr’schen Atomkonzept mit der Lernleiter. Ein Ansatz zur Unterrichtsstrukturierung und Differenzierung. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 71(5), S. 317–324.
  • 1,5-stündiger Vortrag: Einführung in das Lernleiter-Konzept im Fach Chemie
  • Eintägiger Workshop: Einführung und Erprobung des Lernleiter-Konzepts für das Fach Chemie

Lernleitern@web.de

info@netzwerk-lernleitern.com

Ruth Würzle

Referentin, Beraterin

  • Entwicklung und Implementierung von Lernleitern im internationalen Kontext
  • Lehrer*innen-Professionalisierung im internationalen Kontext

Entwicklung & Implementierung

  • Englisch Lernleiter (2013) (Englisch 6, Bayern)
  • Englisch Lernleiter (2013) (Englisch 5/6, Indien)
  • Deutsch Lernleiter (2015 – 2016) (Schriftspracherwerb, Bayern)
  • Preschool Lernleiter (2015 – 2017) (Vorschule, Kenia)
  • Daasanach Lernleiter (2016 – 2018) (Schriftspracherwerb, Kenia)
  • Mathematik Lernleiter (2017 – 2020) (Grundstufe, Kenia)
  • Afrikaans Lernleiter (2021/22) (Schriftspracherwerb, Kenia)
  • Englisch Lernleiter (2020 – dato) (Grundstufe, Kenia)
  • Kiswahili Lernleiter (2020 – dato) (Grundstufe, Kenia)
  • Life Skills Lernleiter (2024 – dato) (Grundstufe, Kenia)
  • Müller, T./Schaller, T./Würzle, R. (2024): Lernleitern – Wege in die Praxis. Ernst-Reinhard Verlag, München.
  • Schaller, T./Würzle, R. (2021): Mobile Schools. Pastoralism, Ladders of Learning, Teacher Education. Barbara Budrich Verlag.
  • Schaller, T./ Würzle, R. (2019): Mobile Schulen mit Lernleitern für Pastoralisten. In: AGIAMONDO e.V. (Ed.): Vom Entwicklungsdienst zum Weltdienst. MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft mbH, S. 96 – 101.
  • Würzle, R. (2016). Mobile Schulen für die Kinder der Daasanach.missionsblätter,111, S. 10-12
  • Stamm, T./Würzle, R. (2016): Illeret Nomadic Education System (INES). Mobile Schulen für die Daasanach-Nomaden im Norden Kenias. In: Gabriel Hund-Göschel/Swantje Hadeler/Klaus Moegling (Hrsg.): Was sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis. Prolog-Verlag, S. 29 – 34.
  • Lichtinger, U./Höldrich, A./Ameismeier, M./Ameismeier, S./Dugas, L./Bachmeier, A./Riedmeier, V./Himmelstoß, L./Würzle, R. (2016). Buchstabenberge. Lernmaterial zum Lernen mit Lernleitern und Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML). Regensburg: Roderer.
  • 3-Tage Workshop: „Einführung in das System Lernleitern und Entwicklung einer Milestone Sequenz“
  • 3-Stunden Vortrag: „Einblicke in die Kernelemente des Systems Lernleitern und Lernleiterbeispiele aus der Praxis“
  • Moderation und Begleitung bei Schulentwicklungsprojekten zum System Lernleitern

ruth.wuerzle@googlemail.com

info@netzwerk-lernleitern.com

Prof. Dr. Christian Römmelt

Hochschullehrer

Kunst und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Weingarten

  • Kunstunterricht in heterogenen Lerngruppen
  • Effekte ästhetischen Lernens auf Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  • Global Art Education / Transkulturalität
  • 2016-2018 Arbeit mit dem Lernleiterkonzept im Rahmen des Schriftspracherwerbs an der Laurenzer Grundschule Puchheim-Ort
  • 2018-2021 Implementierung des Lernleiterkonzepts im Rahmen von Schulentwicklungsmaßnahmen an der Grundschule Puchheim-Süd
  • 2022-2023 Entwicklung und Erprobung einer kunstpädagogischen Lernleiter zur Förderung von Buntstift-Skills zusammen mit Michaela Almog an der LMU München
  • 2024-heute Betreuung von Lernleiterentwicklung aus Perspektive der Kunstpädagogik im Rahmen von Qualifikationsarbeiten von Studierenden in Zusammenarbeit mit Theresa Schmutzer
  • Almog, Michaela / Römmelt, Christian (2023): Unbekannte Spezies?! Buntstift-Skills systematisch entwickeln. In: Kunst+Unterricht, Heft 477/478: Buntstifte, S. 22-27.
  • Römmelt, Christian (2022): Methode: Lernen mit Lernleitern. In: Praxis Grundschule. Heft Nr. 4, S. 44-45.

seit 2016 Gestaltung von Seminaren, Workshops und Unterrichtsmitschauen zur Lernleiterarbeit im Rahmen von Lehrer:innenfortbildung, Tagungen, der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung und der Hochschullehre

christian.roemmelt@ph-weingarten.de

Theresa Schmutzer

Grundschullehrerin, Montessori-Pädagogin, Erzbischöfliche Franziskus Grundschule München

  • Entwicklung und Begleitung von nationalen und internationalen Lernleiter-Entwicklungen im jahrgangsreinen und jahrgangsübergreifenden Grundschulunterricht (Jahrgangsstufe 1-4)
  • Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen mit Lernleitern, insbesondere Schulneugründungen
  • Fachdidaktischer Schwerpunkt Katholische Religionslehre als Praktikumslehrkraft der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2015-2016: Forschungsreise und Mitarbeit Rishi Valley Institute for Educational Resources, Indien
    • Milestone Entwicklungen für Schulabbrecher an der Elfenbeinküste
    • Mithilfe bei der Organisation und Teilnahme an 1. Weltkonferenz „The MultiGradeMultiLevel-Methodology and its global Significance“ am IIT Madras, Indien
  • 2016-2017: Klassenlehrkraft an einer Schule im zweiten Aufbaujahr mit pädagogischem Schwerpunkt „Lernen mit Lernleitern“
    • Jahrgangsgemischte Lerngruppe 1-3
    • Jahreslernleiter Mathemeer
    • Jahreslernleiter Buchstabenberge
  • 2018: Zulassungsarbeit „Anbahnung von selbstgesteuertem Lernen durch das Lernen mit Lernleitern – aufgezeigt an einer Sequenz aus dem Lernbereich Raum und Form in einer zweiten Klasse“
  • 2024-heute: Begleitung von Studierenden der PH Weingarten in der Lernleiter-Entwicklung zusammen mit Dr. Christian Römmelt
  •  
  • Zulassungsarbeit: „Anbahnung von selbstgesteuertem Lernen durch das Lernen mit Lernleitern – aufgezeigt an einer Sequenz aus dem Lernbereich Raum und Form in einer zweiten Klasse“ (unveröffentlicht, auf Anfrage)
  • Erfahrungsbericht: Lernen mit Lernleitern und Entwicklung des Mathemeers an der Christlichen Gemeinschaftsschule Gera (unveröffentlicht, auf Anfrage)
  • Interview Dr. Axel Felser für den Podcast „Mensch Lehrer“ – Folge 8: Was ist eine Lernleiter?https://podimo.com/de/shows/mensch-lehrer
  • Möglichkeiten der Hospitation oder eines Praktikums

Lernleitern in Deutschland

In Deutschland werden Lernleitern in verschiedenen Bildungsinstitutionen eingesetzt, um individuelle Lernprozesse zu fördern. Sie bieten eine strukturierte Methode, die sowohl in Grundschulen als auch in weiterführenden Schulen Anwendung findet.

Der Fokus liegt darauf, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, eigenverantwortlich zu lernen und gleichzeitig in die Klassengemeinschaft integriert zu bleiben. Weitere Informationen und Praxisbeispiele folgen hier in Kürze.

Lernleitern weltweit

Weltweit findet das Konzept der Lernleitern in verschiedenen Ländern und kulturellen Kontexten Anwendung. Besonders in Regionen mit stark heterogenen Lernbedingungen haben sich Lernleitern als effektives Werkzeug bewährt.

Beispiele aus Indien, den USA und weiteren Ländern zeigen, wie die Methode erfolgreich angepasst und weiterentwickelt wurde. Bald werden hier Details und Erfahrungsberichte hinzugefügt.